| Seite: | Fehler / Anmerkung: |
| 41 / 42 | "625 Zeilennorm" (was ist das?) |
| 48 | Abb. 2.33: Hier würde ich mir wünschen, daß die Kapitelnummern an den einzelnen Punkten stehen (evtl. auch kursübergreifend GDV I / II). Sowas würde den Überblick sicher verbessern! |
| 75 | Sollte es nicht heißen
|
| Seite: | Fehler / Anmerkung: |
| 100 | 3. Absatz: "Zwei lineare Abbildungen 4. Absatz: "Ist eine projektive Abbildung |
| 103 | 2. Absatz: "Dabei bestimmen die Bilder ... eine lineare
Abbildung
|
| 110 | Irgendwie finde ich die Perspektive der Abbildung 3.17 verdreht... |
| 111 | Hier fehlen in der letzten Zeile der Berechnung die
Vorfaktoren.
Es sollte heißen:
|
| 112 | Der letzte Satz dieser Seite ("Jede der acht Projektionsrichtungen...") ist für mich irgendwie keiner; mir fehlen ein paar sinngebende Bindewörter. |
| 122 | Bei der Matrix |
| Seite: | Fehler / Anmerkung: |
| 150 | Lehrziele zu Kapitel 4, 5. Punkt: "Wie der de Casteljau- und der de Boor-Algorithmus..." (oder: "Wie die de Casteljau- und de Boor-Algorithmen...") |
| 151 | Erster Absatz: |
| 152 | Oben: Bei der Definition des Krümmungsradius muß
|
| 158 | Erster Absatz: Zuerst wird der Begriff "Bézier-Polygon" eingeführt, drei Zeilen weiter wird "Kontrollpolygon" verwendet, ohne erklärt worden zu sein. Vielleicht besser in Zeile 2: "... definieren das Bézier-Polygon oder Kontrollpolygon." ? |
| 159 | Den Abschnitt "Nicht parametrische Bézier-Kurven" finde ich ein bißchen arg zusammenhanglos (in Bezug auf den Kontext). |
| 160 | Unten: Hier wird sowohl für die Bézier-Kurve als auch für den Unterteilungspunkt die Bezeichnung "q" verwendet, was ziemlich mißverständlich sein kann. |
| Seite: | Fehler / Anmerkung: |
| 285 | Abb. 5.27: Hier ist die Perspektive aber leicht durcheinandergeraten... |
| Seite: | Fehler / Anmerkung: |
| 314 | Ganz unten: "Polymarke hat die Attribute Markenart, [...] Mit Markentyp..." Kann man sich hier nicht auf einen Begriff einigen? |
| 325 | Letzter Punkt der Aufzählung: Was ist der Unterschied zwischen "Änderung" und "Manipulation"? |
| 350 | Ende erster Absatz: "O. B. d. A. nehmen wir ... an" Ich finde aber, daß diese Annahme eine gehörige Beschränkung der Allgemeinheit darstellt! |